Technik
Bau einer digitalen Schwerpunktwaage
Die Lage des Schwerpunktes bestimmt die Flugeigenschaften eines jeden Flugzeuges wesentlich. Ist er zu weit hinten, ist das Flugzeug instabil, zu weit vorne, sind die Flugleistungen unge- nügend. Die Lage des Schwerpunktes kann in einem gewissen Bereich verschoben werden, um die Flugeigenschaften dem Einsatzzweck des Modelles und dem Können des Piloten anzu-
37. Modellflug Symposium 2021 Winterthur

Standort
Alles über Lithium Akkus - und mehr
Samstag, 11. Dezember 9.45 bis 17 Uhr
Kaffee ab 9 h im Restaurant
Der Lithium Akku hat den Modellflug revolutioniert wie kaum je eine andere Technologie - ähnlich wie vor etwa 70 Jahren die RC-Fernsteuerung. In keiner einzigen Modellflugkategorie wird heute auf den Lithium Akku verzichtet - nicht beim Freiflug und schon gar nicht im Fesselflug oder bei den Gasturbinen-Jets. Es ist deshalb höchste Zeit, dass wir uns im Modellflug mit dem "Wunderding Lithium Akku" vertiefter auseinandersetzen.
Ladegeräte und Modellbau
Ungeladen ist ein Akku keinesfalls nutzlos. Er taugt immer noch als Briefbeschwerer. Um Energie zu liefern, muss er allerdings erst einmal geladen werden. Deshalb spricht man beim Akku ja auch von einer Sekundärbatterie. Laden ist ein bisschen wie Auf- tanken, nur weitaus komplizierter und – wie im Zeitalter begin- nender Elektromobilität hinlänglich bekannt – meist langwieriger. Deshalb ist die richtige Ladetechnik ja auch ein Thema, seit es Akkus gibt.
Langsame Servo-Bewegungen
Für Bremsklappen, Einziehfahrwerke, Impeller-Antriebe etc. wünscht man sich oft verlangsamte Funktionen. Jeti, Futaba und Graupner bieten seit Längerem Sender mit programmier- barer «Servo Speed» an. Langsame Servo-Bewegungen sind aber auch möglich, wenn nur eine einfache Fernsteuerung zur Verfügung steht: Ein Servo- Slow-Modul zwischen Empfänger und Servo übernimmt diese Funktion.
Sternmotor aus der Schweiz
Der berühmte Seidel Strenmotor wird neu in der Schweiz gefertigt.
Le nom Seidel est pour de nombreux modéliste le synonyme de moteurs en étoile
Mon manège à moi , c'est toi!
Tu me fais tourner la tête! Une maxime des plus appropriées pour définir un autogyre. Qui ne pourrait s’émerveiller en regardant le vol atypique de l’une de ces machines et démontrer un étonnement manifeste, suite à l’explication du principe de fonctionnement du rotor.
Schwerpunkt und Trimmblei
Die passende Lage des Schwer- punkts müssen wir i. A. durch Flugversuche ermitteln. Oft ist es aber nützlich zu wissen, wie- viel Blei etwa benötigt wird oder welchen Einfluss das Ver- schieben von Komponenten im Flugzeug auf seine Schwer- punktlage hat.
CAD-Datensatz für CNC-Frästeile
Die Beljajew BP3 Massstab 1:2 aus der Sicht des Zeichners
Als Markus Frey mit einem kleinen Modell und der ‹guten Nachricht›, «diesmal haben wir auch Spantenrisse von dem Flieger», in meiner Werkstatt seine Aufwartung machte, war der Grund- stein zu dem neuen Projekt schnell gelegt.
Flitschenstart
Nach Herstellerangaben wird das Modell am besten ab Boden mit dem Gummiseil gestartet (wahrscheinlich wegen Krampfgefahr in den „Wadli“ bei einem Handstart- Spurt). Fotos in der Anleitung zeigen auch schön den Startvorgang. Nur: Wie baut man eine Auslösevorrichtung und wie stark und wie lang soll das Gummiseil sein?
Spinner im Tiefziehverfahren
Der selber hergestellte Spinner
Styro-Schneiden
Styroschneiden von extremen Delta-Formen
Traum aus Schaum
Segler-Tragflächen in Positivbauweise